In diesem Frühjahr wurden die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der MS Bad Schallerbach wieder für je zwei erlebnisreiche Projekttage auf dem Bauernhof Futter:Natur willkommen geheißen. Gudrun Zecha und Christian Kellmair bewirtschaften dort drei Hektar Boden, davon einen halben Hektar für die solidarische Landwirtschaft (SoLawi), mit der sie ihre Abnehmer*innen über das Anbaujahr hinweg mit regionalem, frischem Bio-Gemüse und Kräutern der Saison direkt vom Acker versorgen.
Umgeben von Wildobst-Sträuchern und Blumenwiesen durften die Schülerinnen und Schüler im April und im Mai selbst kräftig mit anpacken. In Kleingruppen wurden Kräuter bestimmt, verkostet und anschließend zu einem leckeren, selbstgemachten Kräuter-Topfenaufstrich verarbeitet. Der Boden als Grundlage für den Gemüseanbau wurde genau unter die Lupe genommen – dass in einer Handvoll Erde so viele Lebewesen wohnen, wie Menschen auf der Erde, blieb den Kindern im Gedächtnis!
Es wurde mit dem hofeigenen Biokompost und Pflanzenkohle gedüngt und verschiedenste Pflanzen, wie z.B. Mais angepflanzt. Zwischendurch sorgten die Laufenten und Schafe mit ihrem Nachwuchs am Hof für Verzückung.
Einen Monat später konnten bereits die Veränderungen am Hof beobachtet werden und die bereits gewachsenen Pflänzchen wurden nun gemulcht, gegossen und das Beikraut entfernt. Highlight war diesmal das frisch gemachte, hofeigene Bio-Popcorn am Pyrolyseofen, bei dem ganz nebenbei wieder Pflanzenkohle für die Düngung hergestellt wurde.
Die Projekttage am Biohof Futter:Natur sind für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung, bei der sie nicht nur landwirtschaftliches Wissen, sondern auch Teamgeist, Verantwortung und einen respektvollen Umgang mit Natur und Tieren stärken konnten. Die MS Bad Schallerbach setzt mit solchen Projekten gezielt auf ganzheitliches Lernen, bei dem Kopf, Herz und Hand gleichermaßen gefördert werden.